200 Jahre Börsenverein und jede Menge Gesprächsstoff Guten Tag,
die Koffer sind gepackt und das Reiseziel schon fest im Blick. Natürlich mit jeder Menge sommerlicher Lektüre im Gepäck, die noch schnell in der Lieblingsbuchhandlung besorgt wird. Und um den Urlaubsfrieden dauerhaft zu wahren, ist gute Kommunikation das A und O😉
Folgende Themen erwarten Sie in der Juli-Ausgabe von "Der Rote Faden":
Viel Spaß beim Lesen und bis nächsten Monat Ihr MVB-Team
PS: Teamspirit haben unsere Kolleginnen und Kollegen auch dieses Jahr wieder bei der J.P. Morgan Corporate Challenge in Frankfurt versprüht. Für zusätzliche Sichtbarkeit wurden passende Shirts von der Frankfurter Buchmesse kreiert und gesponsort.
|
Ein Fest für die Branche und für das Buch |
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels feierte sein 200-jähriges Jubiläum mit einem fulminanten Kongress in Berlin. Unter dem Motto "Neue Kapitel" wurde nicht nur auf zwei Jahrhunderte Verbandsgeschichte geblickt, sondern auch intensiv über Gegenwart und Zukunft der Branche gesprochen.
Ein vielfältiges Bühnenprogramm und namhaft besetzte Vorträge boten Raum und Austausch sowie neue Perspektiven. Von technologischen Entwicklungen über Transformation in den Verlagen bis hin zu Themen des stationären Handels.
Mitten im Geschehen waren auch unsere Kolleginnen und Kollegen aus den Abteilungen Medien, Digital und Marketing & Kommunikation. Vor Ort haben sie nicht nur Kontakte geknüpft und Impulse mitgenommen, sondern auch die besondere Stimmung genossen.
Auch unser Fachmagazin Börsenblatt war dabei und hat die Veranstaltung begleitet. Mit Berichten, Interviews und Bildern, die den Kongress noch einmal lebendig werden lassen. |
|
|
Impressionen aus zwei ereignisreichen Kongress-Tagen © Lorina Bischoff, Markus Fertig, Sonja Oberndorfer |
|
|
|
Das sind die Nominierten – von links oben nach rechts unten: Sophia Bahl, Bianca-Maria Braunshofer, Ruben Felder, Tobias Groß, Jana Lissek, Nicole List, Pascal Mathéus, Maximilian Schlegel, Ayoka Weber, Norma Schneider © Anonym, Sellerie Studio, Anonym, Tom Schulze, Anonym, photogralex, Jess Meyer, Splitter Verlag, Anonym, Anonym |
|
|
Jetzt abstimmen für den #yeaward25 |
Wer gewinnt den diesjährigen Börsenblatt Young Excellence Award? In einer öffentlichen Publikumswahl kann ab sofort für die nominierten Young Professionals abgestimmt werden. Die Entscheidung, wer die Trophäe in den Händen halten wird, steht am 16.07.2025 fest.
Mehr Einblicke? Alle Kandidatinnen und Kandidaten wurden in ausführlichen Porträts vorgestellt.
Jetzt sind Sie an der Reihe. Wer soll mit dem #yeaward25 ausgezeichnet werden? Sagen Sie es uns in unserer digitalen Wahlkabine! |
|
|
|
Susanne lehrt nicht nur die GFK, sondern unterstützt die Teams auch darüber hinaus bei Team-Retros und dem Transformationsprozess. © Katrin Friedl |
|
|
Susanne über Gewaltfreie Kommunikation |
Was tun, wenn Meetings eskalieren oder Feedbackgespräche in Frust enden? Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg bietet einen Weg, Konflikte besser zu verstehen, Bedürfnisse klar zu benennen und Beziehungen im Team langfristig zu stärken.
In unserer gruppenübergreifenden Unternehmenskultur setzen wir bewusst auf diese Methode. Denn sie hilft, den Umgang miteinander konstruktiv und respektvoll zu gestalten. Damit das nicht nur auf Papier gut klingt, sondern im Alltag funktioniert, gibt es gezielte Schulungen für alle Teams.
Susanne, unsere Coach, Mediatorin und GFK-Expertin, begleitet diesen Prozess seit Anfang an. Im Interview spricht sie über ihre Erfahrungen und warum es sich lohnt, dranzubleiben. |
|
|
|
- Wie bist Du zur Expertin für Gewaltfreie Kommunikation geworden?
Während meiner Ausbildung zur systemischen Coach habe ich mich intensiv mit der Gewaltfreien Kommunikation beschäftigt und auch meine Abschlussarbeit dazu verfasst. Seitdem ist sie ein fester Bestandteil meiner Arbeit. Sowohl im Coaching als auch in der Mediation.
Ich sehe die GFK als ein wirksames Werkzeug vor allem im beruflichen Kontext. Oft wird sie als zu weich oder realitätsfern abgetan, dabei ist sie überall wertvoll, wo Menschen zusammenkommen.
Wie hat sich Dein Arbeitsalltag dadurch verändert? In der Börsenvereinsgruppe verstehen wir GFK als einen wichtigen Bestandteil unserer Feedback- und Konfliktkultur. Aus diesem Grund gebe ich viele Workshops und vermittle die Methode meinen Kolleginnen und Kollegen.
Was viele überrascht: GFK ist viel mehr als ein Kommunikationstool – sie ist eine Haltung. Sie hilft, auch unter Druck authentisch, ehrlich und gleichzeitig respektvoll zu bleiben. Ich selbst gehe schwierige Gespräche durch mein Wissen mit mehr Klarheit an. Da ich nicht mehr nur über Inhalte nachdenke, sondern auch meine eigenen Bedürfnisse und die meines Gegenübers im Blick habe.
- Wie erlebst Du den Umgang der Teams mit der GFK?
Viele Teams reagieren begeistert, wenn sie das erste Mal mit der GFK in Berührung kommen. Sie merken schnell, wie viel Potenzial darin steckt. Gleichzeitig zeigt sich: Die Methode im Alltag konsequent anzuwenden, ist nicht einfach.
Es braucht Zeit, Übung und vor allem die Bereitschaft zur Selbstreflexion. Die Teams, die diesen Weg gehen, berichten aber oft von spürbaren Veränderungen: Gespräche werden bewusster geführt, Konflikte früher und offener angesprochen. Das Vertrauen wächst, weil man merkt, wir müssen keine Angst vor schwierigen Themen haben. Denn wir wissen, dass wir die Mittel zur Lösung besitzen.
Welche Lifehacks empfiehlst Du für den (Arbeits-)Alltag? 1. Wirklich zuhören: Viele Missverständnisse entstehen, weil wir gedanklich schon bei unserer Antwort sind, während das Gegenüber noch spricht. Präsenz im Gespräch und richtig und empathisch zuhören ist der erste Schritt zu echtem Verstehen.
2. Gefühle ernst nehmen: Gefühle haben auch im Job ihren Platz. Ärger und Frust sind oft Signale für unerfüllte Bedürfnisse. Wer das erkennt, kann klarer kommunizieren und schneller gute Lösungen finden.
3. Keine Angst vor Konflikten: Wo Menschen zusammenarbeiten, gibt es Reibung. Das ist normal. Entscheiden ist, wie wir damit umgehen. Die GFK ist nach meiner Erfahrung ein gutes Werkzeug, um das erfolgreich zu tun.
PS: Mehr Einblicke ins Haus des Buches gibt´s regelmäßig auf der Webseite der Börsenvereinsgruppe. |
Die neue Buchjournal-Ausgabe liegt jetzt bei unseren Partnerbuchhandlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. © MVB |
|
|
Neues Buchjournal und Sachbuchpreis Gewinnerin |
⭐ Magische Begegnung: Was tun, wenn sich die Doppelgängerin als Teil der eigenen Persönlichkeit entpuppt? Die Auflösung gibt es im neuen Buch von Vanessa Göcking, die im neuen Buchjournal Einblicke in den Schreibprozess gibt. Die aktuelle Ausgabe des Heftes gibt es ab sofort sowohl in Ihrer Lieblingsbuchhandlung als auch digital und bietet jede Menge Lese-Inspirationen für die kommende Urlaubssaison. Zum digitalen Heft.
⭐ Neu eingeordnet: Für ihren Sachcomic "Die Frau als Mensch" wurde Ulli Lust im Juni mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet. In ihrem prämierten Werk gibt sie Einblick in die Frühgeschichte der Menschheit, in der die Rolle der Frau weitestgehend unsichtbar blieb, und lässt neue wissenschaftliche Erkenntnisse einfließen. Zusammen mit ihrem Buch waren weitere sieben Titel für die Auszeichnung nominiert. Alle Titel können Sie in unserer VLB-TIX-Vorschau für sich entdecken. |
|
|
|
Bevor Frankfurt zur zentralen Anlaufstelle wurde, war der Börsenverein in Leipzig beheimatet. © DNB |
|
|
Historisches und Preisgekröntes |
💡 Blick zurück: Anlässlich des 200. Jubiläums des Börsenvereins lädt das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig zur Ausstellung "Zwischen Zeilen und Zeiten. 200 Jahre Börsenverein des Deutschen Buchhandels" ein. Diese ist noch bis zum 15.12.2025 geöffnet. Weitere Infos zur Ausstellung.
💡Blick nach vorne: "Wirtschaft verstehen" ist das Motto der diesjährigen Ausgabe des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises. Der vom Handelsblatt zusammen mit der Frankfurter Buchmesse, der Investmentbank Goldman Sachs und dem Robomarkets Deutschland herausgegebene Preis wird in zwei Kategorien verliehen. Bis Donnerstag, 31.07.2025, können Verlage bis zu drei Bücher einreichen. |
|
|
|
Zentrale Anlaufstelle: Gemeinsam präsentieren Klein- und Selbstverlage im Oktober wieder ihre aktuellen Highlights in der großen Publikumshalle der Frankfurter Buchmesse. © Paul Müller |
|
|
#FBM25: Anmeldestart zur Livro-Ausstellung |
Sie wünschen sich mehr Sichtbarkeit für einen oder mehrere Titel aus ihrem Klein- und Selbstverlag während der Frankfurter Buchmesse? Kein Problem mit unserem Livro-Angebot! Nutzen Sie die Präsentation in bester Lage auf dem Messegelände in Halle 3.0 sowie im dazugehörigen Ausstellungskatalog. Dieser liegt zur Messe unserem Fachmagazin Börsenblatt bei.
Für unterschiedliche Bedürfnisse stehen mehrere Pakete und Zusatzoptionen zur Auswahl.
Aufgepasst: Early-Birds können sich bis zum 25.07.2025 einen Rabatt sichern. Zur Anmeldung. |
|
|
|
ISNI, VLB-TIX für Verlage, Buchmarktzahlen und -trends, Nachwuchscamp |
Vergangene Ausgabe verpasst? |
Gefällt Ihnen unser Newsletter? Dann empfehlen Sie ihn gerne weiter!
|
|
Info-Service
Diese E-Mail wurde an max.mustermann@new.mvb-online.de gesendet.
Möchten Sie in Zukunft keine Informationen mehr von uns erhalten, können Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen. Dafür entstehen Ihnen keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Alternativ können Sie Ihr Interessensprofil anpassen.
Zum Abmelden oder Anpassen klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
|