Neue Talente gesucht, neuer Podcast gestartet Guten Tag,
Größe ist nicht alles, aber diesen Monat gibt es ein Jubiläum nach Maß zu feiern: 150 Jahre Meterkonvention. Wussten Sie, dass Deutschland einer der Vorreiter bei der internationale Vereinheitlichung von Maßen und Gewichten war? Standards setzen hat eben Tradition bei uns.
Folgende Themen erwarten Sie in der Mai-Ausgabe von "Der Rote Faden":
Viel Spaß beim Lesen und bis nächsten Monat Ihr MVB-Team
PS: Feierabend ist gut, After-Work-Party ist besser. Wie das im Haus des Buches aussieht, zeigt unsere Kollegin Susanne. |
Abschied nach fast 29 Jahren |
1996 in der Börsenblatt-Redaktion. Damals erschienen noch zwei Ausgaben unseres Fachmagazins pro Woche und die in Schwarz-Weiß. Genau dort begann Ralf Bachors Weg bei MVB.
Als Apple-Administrator war er damals für alles Technische zuständig: Server, Bildübertragung, Druckvorbereitung. Und immer mit dabei, bis das Heft fertig war – ganz gleich, wie lange es dauerte.
Fast drei Jahrzehnte später verlässt er uns nun in den Ruhestand – mit einem Erfahrungsschatz, der im Alltag oft Gold wert war. Regelmäßig war zu hören: "Herr Bachor, ich brauch mal Ihr Gedächtnis." Die IT hat sich seitdem mehrfach neu erfunden und so auch die Aufgaben unseres IT-Profis. Zuletzt war Herr Bachor Teil unseres Helpdesk-Teams. Eine Erfahrung, die er nicht missen möchte, wie er mehrfach betonte. Denn der direkte Kontakt zu den Kolleginnen und Kollegen war es, der ihm immer wieder viel Spaß bereitete, weil er direkt helfen konnte.
Herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit, lieber Herr Bachor, und viel Erfolg für die anstehenden Projekte im neuen Lebensabschnitt! Kommen Sie uns mal besuchen im Haus des Buches.
PS: Einen Abschiedsbeitrag für Herrn Bachor sowie mehr MVB-Einblicke gibt´s auf unserem Instagram-Kanal. |
|
|
Die Ruhe in Person – so hat uns Ralf Bachor die vergangenen drei Jahrzehnte durch den IT-Alltag begleitet. Und Ruhe bzw. eine ruhige Hand ist auch in Zukunft gefragt, wenn er sein altes Hobby – Plastikmodellbau – wiederbelebt. © Katrin Friedl |
|
|
|
Helen Daughtrey hat den Buchclub "Mädels, die lesen" gegründet und wurde 2024 für ihre Arbeit mit dem Börsenblatt Young Excellence Award ausgezeichnet. Wer folgt ihr nach? Mitte Mai geben wir die Nominierten bekannt ... © Christin Aul |
|
|
Talentsuche: Wer darf nicht fehlen? |
Runde zwölf ist eröffnet: Unser Fachmagazin sammelt wieder Vorschläge und Bewerbungen für den Börsenblatt Young Excellence Award. Der gemeinsame Wettbewerb der Börsenvereinsgruppe gibt jungen Talenten aus allen Bereichen der Buch- und Medienbranche eine Bühne für ihre beispielhafte Arbeit im Berufsalltag und/oder bei Projekten. Einzige Voraussetzung: Die Young Professionals dürfen nicht älter als 39 Jahre sein.
So einfach geht's: E-Mail an die Börsenblatt-Redaktion über den roten Button unten öffnen – Name, Alter und Kontaktdaten des Talents angeben – kurz begründen, warum dessen Arbeit preisverdächtig ist – abschicken – fertig.
Einsendeschluss ist am Samstag, 10.05.2025. |
|
|
|
Digitaler Content ist Kai-Uwes Steckenpferd, ob als Börsenblatt-Redakteur oder freiberuflicher Medienmacher. Seit 2016 gehört auch die Produktion von Podcasts dazu. © Kai-Uwe Vogt |
|
|
Audio-Inhalte werden immer beliebter. Aktuell liegen so genannte Micropodcasts im Trend, die nicht länger als eine Viertelstunde sind. Sie bringen Themen kurz und knackig auf den Punkt. So wie der neue News-Podcast des Börsenblatts.
In "Die Nachlese. Das Buchbranchen-Update" fasst die Redaktion unseres Fachmagazins jeden Montagmorgen um 05:00 Uhr die zentralen Neuigkeiten der Vorwoche zusammen und ordnet sie ein. Gerade ist Folge zwei erschienen.
Unser Kollege Kai-Uwe ist der Kopf hinter dem Kompaktformat. Ihn haben wir gefragt, wie die Nachrichten zum Hören entstehen, und worauf es beim Podcasten ankommt. |
|
|
|
- Warum hat sich die Redaktion für dieses zusätzliche Angebot entschieden?
Das Börsenblatt ist eine starke Marke, die bisher vor allem auf ein Printmagazin und einen sehr klassischen Online-Auftritt setzt. Dem wollten wir eine weitere Dimension hinzuzufügen. Und Nachrichten für die Buchbranche als wöchentliches Update zum Hören gab es bislang nicht. Die Zeit war reif. Der Podcast ist ein zeitgemäßes Format, das das Börsenblatt in einer anderen Form erlebbar macht. Nach dem Verschwinden des Buchreports und des gedruckten Buchmarkts war es uns außerdem wichtig, ein Zeichen für die Fachinformation in unserer Branche zu setzen.
- Welche Nachrichten schaffen es in den Podcast und wie bereitet Ihr sie für das Format auf?
Jeden Monat veröffentlichen wir beim Börsenblatt einige hundert Nachrichten – von kurzen Meldungen über Interviews bis zu Reportagen. Für den Podcast filtern wir diese Flut nach der höchsten Relevanz im Kontext der jeweiligen Woche und schreiben die News um. Denn beim Texten fürs Sprechen kommt es auf kurze Sätze und pointierte Aussagen an. Da darf man nicht rumlabern. Dieser Arbeitsschritt ist tatsächlich bei weitem der Aufwändigste in der gesamten Produktion. Aber nur so können wir unser Versprechen halten: Wir fassen zusammen, was in der Buchbranche wichtig ist.
- Was ist Eure größte Herausforderung in Sachen Audio-Content?
Nicht die Technik, wie man vermuten könnte. Wir haben ja schon Erfahrungen mit der "Kinderbuchpraxis" gesammelt, die vor drei Jahren als private Initiative gestartet ist. Inzwischen haben wir 83 Folgen rund ums Kinder- und Jugendbuch veröffentlicht. Die größte Herausforderung beim Podcast "Die Nachlese" ist der wöchentliche Erscheinungstermin. Das ist eine harte Deadline, die viel Committment verlangt.
- Welcher Podcast-Trend wird Deiner Meinung nach 2025 durch die Decke gehen?
Grundsätzlich gilt: Um aus der Podcast-Flut positiv herauszustechen, braucht es verdammt gute Shows, besondere Stimmen und eine professionelle Produktion. Nach wie vor versuchen die großen Plattformen, Video-Podcasts zu pushen. Persönlich sehe ich diesen Trend kritisch und glaube auch nicht, dass jeder Podcast als Bewegtbildformat geplant werden sollte. Klar ist aber, dass die Qualitätsansprüche an Podcasts weiter steigen werden, auch weil der Einsatz Künstlicher Intelligenz vieles erleichtert – vom Texten über KI-generierte Stimmen bis zur Postproduktion.
- Was ist Dein persönlicher Lieblings-Podcast?
Ich entdecke immer neue Perlen. Sehr gerne höre ich "Die Bücher unserer Zukunft" von und mit Anne Friebel und Annika Bach sowie "Frauenfragen" mit Mari Lang. So frech, so viel Schmäh – herrlich!
PS: Mit „Die Nachlese. Das Buchbranchen-Update“ ergänzt das Börsenblatt-Team seinen Newsletter-Service, der neben aktuellen Nachrichten auch Analysen und Einblicke umfasst. 👉 www.boersenblatt.net/newsletter |
Cover der VLB-TIX-Vorschau mit aktuellen Genre-Empfehlungen @ Alicia Rüßmann |
|
|
Genre-Highlights und Paten-Buchhandlungen |
⭐ Aus erster Hand: Das VLB-TIX-Team hat mal wieder bei unseren Premiumverlagen angeklopft, welche aktuellen Titel sie Buchhändlerinnen und Buchhändlern ganz besonders ans Herzen legen möchten. Dieses Mal sind die Warengruppen "Young Adult" und "New Adult" im Fokus. Lassen Sie sich beim digitalen Stöbern für Ihr Sortiment inspirieren: Hier geht es zu den Highlights der Verlage.
Grundlage für diese neuen Verlagsempfehlungen ist eine Titelmeldung in den neuen Warengruppen "Young Adult" (220 - 229) und "New Adult" (170 - 179) im Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB).
⭐ Hand in Hand: Digitales Buchhandeln bietet viele Vorteile. Wer könnte das besser vermitteln als die Kolleginnen und Kollegen, die in ihrer Buchhandlung bereits auf digitale Prozesse setzen. Deshalb möchten wir sie mit Einsteigerinnen und Einsteigern zusammenbringen, um ihnen den Start zu erleichtern. Sie möchten Teil dieses Patenprogramms werden? Dann melden Sie sich bei unserer Kollegin Rahel. |
|
|
|
"Streiten? Unbedingt!" lautet das diesejährige Motto der Woche der Meinungsfreiheit. Initiiert vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels findet sie bereits zum fünften Mal statt.
Neu 2025: Ein Essaywettbewerb sowie Schreibworkshops mit Schülerinnen und Schülern. |
|
|
Vielfalt und Verbraucherschutz |
💡 Streitbar: Die Woche der Meinungsfreiheit 2025 ist in vollem Gange. Bei insgesamt mehr als 90 Veranstaltungen und Aktionen im ganzen Bundesgebiet wird thematisiert, wie es derzeit um die Diskussions- und Streitkultur im Land bestellt ist. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Rolle von sozialen Medien, Algorithmen und Künstlicher Intelligenz (KI). Zudem geht es um die Bedeutung von Meinungsfreiheit in Zeiten von Krieg und Vertreibung sowie um das Demokratieverständnis von Jung und Alt. Zum Veranstaltungskalender
💡 Unbestreitbar: Seit Dezember 2024 müssen Herstellerinnen und Hersteller Angaben zur allgemeinen Produktsicherheit (GPSR) machen. Als Verlag können Sie die Informationen zu Ihren Produkten bei uns im Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) hinterlegen. Liegen diese Daten nicht vor, kann es zu Einschränkungen bei der Sichtbarkeit und bei der Auslieferung Ihrer Produkte kommen. Werden Sie jetzt aktiv, falls noch nicht geschehen! Alles Wichtige auf einen Blick |
|
|
|
Wer sich für das Zukunftsparlament bewirbt, muss kreativ werden. Gefragt ist eine Rede oder ein Essay rund um das diesjährige Motto. © Christof Jakob |
|
|
Wer will Zukunft gestalten? |
Das Zukunftsparlament des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gibt jungen Perspektiven der Buch- und Medienbranche Raum und ist der perfekte Ort, um das eigene Netzwerk zu erweitern. In diesem Jahr steht das Nachwuchs-Event unter dem Motto "Diskurskultur als Fundament der Demokratie".
Termin: Sonntag, 20.07.2025, und Montag, 21.07.2025, auf dem Mediacampus Frankfurt
Bis Mittwoch, 28.05.2025, läuft die Bewerbungsfrist für die kostenlose Teilnahme inklusive Reisekosten und Vollverpflegung. Zusätzlich ist eine Teilnahme am Mentoring-Programm 2025/2026 möglich. |
|
|
|
Digitalisierung, Fachpresse, Reise und Börsen, IGUS, Zielgruppen |
Vergangene Ausgabe verpasst? |
Gefällt Ihnen unser Newsletter? Dann empfehlen Sie ihn gerne weiter!
|
|
Info-Service
Diese E-Mail wurde an max.mustermann@new.mvb-online.de gesendet.
Möchten Sie in Zukunft keine Informationen mehr von uns erhalten, können Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen. Dafür entstehen Ihnen keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Alternativ können Sie Ihr Interessensprofil anpassen.
Zum Abmelden oder Anpassen klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
|