Zeit sparen bei der Reise Guten Tag,
der neue Monat hält nicht nur den längsten Tag bereit, sondern für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auch den Start in die längsten Ferien des Jahres. Bevor die große Reisewelle beginnt, reisen die Vertreterinnen und Vertreter jetzt mit den Herbstprogrammen durch die Republik. Derweil will uns das Wetter in den April schicken. Aber eins ist sicher: Der Sommer kommt 🌞
Folgende Themen erwarten Sie in der Juni-Ausgabe von "Der Rote Faden":
Viel Spaß beim Lesen und bis nächsten Monat Ihr MVB-Team
PS: Wie halten Sie es mit der KI? Wir glauben an das Potenzial von Künstlicher Intelligenz, vorausgesetzt sie wird transparent und fair eingesetzt. Deshalb unterstützen wir "Creators for Europe United". Lesen Sie den Offenen Brief der Initiative.
|
Was die Fachmedien bewegt |
Einmal im Jahr trifft sich die Fachmedien-Familie zum Austausch bei den B2B Media Days der Deutschen Fachpresse. Ende Mai war es wieder so weit und wir waren mit von der Partie. Denn der Kongress ist die ideale Gelegenheit, um sich auf den aktuellen Stand zu bringen, was Fachmedienhäuser gerade besonders bewegt: die digitale Transformation, bröckelnde Erlösmodelle und natürlich der Einsatz von KI.
Für uns vor Ort war Börsenblatt-Chefredakteurin Christina. Sie war in doppelter Mission unterwegs: einerseits als Berichterstatterin für unser Fachmagazin und andererseits als professionelle Netzwerkerin. Denn auf gute und immer wieder neue Kontakte kommt es im Journalismus an.
Auf unserem Linkedin-Kanal erfahren Sie, mit welcher Ermutigung im Gepäck sich Christina nach einem vollgepackten Veranstaltungstag auf den Heimweg gemacht hat.
|
|
|
Impressionen von den B2B Media Days 2025 in Berlin © Christina Schulte und Judith Hoffmann |
|
|
|
So kann es nicht weitergehen. Um die globale Entwaldung einzudämmen, gelten in der EU neue Richtlinien, die die gesamte Wertschöpfungskette unserer Branche betreffen. © Richard Carey/AdobeStock |
|
|
Die Europäische Union hat der weltweiten Vernichtung von Waldflächen den Kampf angesagt. Gute Sache! Doch die Verordnung über entwaldungsfreie Produkte (EUDR) hält unsere Branche auf Trab. Bisher herrschte viel Verwirrung darüber, wer wann welche Form der Sorgfaltserklärung abgeben muss.
Klarheit bringt eine neue Umsetzungsempfehlung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Darin ist auch geregelt, dass Verlage die zum Nachweis der Entwaldungsfreiheit notwendigen Referenz- und Prüfnummern über das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) an nachgelagerte Marktteilnehmer weitergeben. |
|
|
|
Die Arbeit an und mit Schnittstellen gehört zu Pauls Arbeitsalltag, damit die Daten fließen können. © Christoph Boeckheler |
|
|
Paul über digitale Vermarktung |
Die Buchhandlung Rupprecht tixt seit Mai. Das heißt, dass alle 50 Standorte in Bayern und Baden-Württemberg ab sofort unser Novitätensystem VLB-TIX für ihren Einkauf nutzen. Wir sagen herzlich willkomen, liebes Rupprecht-Team 💖
Voraussetzung für den Einstieg ist eine neue Anbindung an die Warenwirtschaft "JWWS" von Libri. Dadurch können die Buchhändlerinnen und Buchhändler beim Disponieren ganz einfach zwischen beiden Systemen wechseln. Und das Beste: Die Anbindung steht auch anderen Buchhandlungen zur Verfügung, die mit "JWWS" arbeiten. Hier gibt es weiterführende Informationen.
Unseren Kollegen Paul, der das Produktmangement von VLB-TIX leitet, haben wir zum Stand der Digitalisierung bei den Vermarktungsprozessen befragt. |
|
|
|
- Warum braucht VLB-TIX überhaupt eine Anbindung an die Warenwirtschaften?
Unsere Plattform wird vorrangig für den Einkauf von Neuerscheinungen genutzt. Das Alltags-Tool von Sortimenterinnen und Sortimentern ist die Warenwirtschaft, die auch an Kasse und Online-Shop angebunden sein kann. Sie ist das externe Gehirn der Buchhandlung. Für durchgehend digitale Prozesse ist es deshalb ein Muss, dass diese Systeme miteinander "sprechen".
- Welche Herausforderungen bringen die unterschiedlichen Systeme mit sich?
Alle sind auf einem anderen technischen Stand – und werden unterschiedlich betrieben. Zudem gibt es neben Systemen aus der Buchbranche allgemeine Lösungen, die nicht buchspezifisch sind. Die Herausforderung besteht also einerseits in der schieren Anzahl der Angebote und anderseits in der Vielfalt der dahinterstehenden Unternehmen. Besonders schwierig wird es, wenn es um Umsetzungen geht, die nicht standardisiert oder erst auf dem Weg dorthin sind. Und auch jeder Standard hat seine Dialekte und Interpretationen.
- Was bringen digitale Informations- und Bestellprozesse der Branche?
Schnelleres, schlankeres Arbeiten. Das spart Kosten und bringt mehr Zeit für anderes. Wenn Aufgaben wegfallen, die als lästige Pflicht empfunden werden, bringen sie zusätzliche Lebensqualität und im besten Fall sogar mehr Spaß bei der Arbeit.
- Womit beschäftigt Ihr Euch bei der Weiterentwicklung von VLB-TIX als nächstes?
Unser Produktmanagement-Team arbeitet mit den Entwicklerinnen und Entwicklern aktuell an erweiterten Such-Funktionalitäten, die immer wieder bei uns an- und nachgefragt werden. Das wird im vollen Umfang – gelinde gesagt – der Hammer und wird VLB-TIX und auch dem Verzeichnis Lieferarer Bücher (VLB) Gutes bringen. Ansonsten schauen wir fortlaufend, wie wir die Usability noch weiter verbessern können. Außerdem gehen wir quartalsweise die Umsetzung neuer Anforderungen an. Dabei priorisieren wir neben dem technisch Notwendigen danach, dass möglichst viele Nutzerinnen und Nutzer von den Neuerungen profitieren.
PS: Die Buchhandlung Rombach macht's vor und hat mit VLB-TIX den Zeitaufwand für die Einkaufsrunde um ganze zwei Wochen (!) reduziert. Wie's geht, erfahren Sie auf unserer Webseite. |
Cover der aktuellen Ausgabe des Magazins "German Stories" der Frankfurter Buchmesse. |
|
|
German Stories, E-Books und BFSG |
⭐ Neue Geschichten: Zusammen mit vielen Partnern präsentiert das Team der Frankfurter Buchmesse die deutsche Buchbranche unter dem Namen "German Stories" im Ausland. An den Gemeinschaftsständen liegt das gleichnamige Magazin aus. In der aktuellen Ausgabe gibt es unter anderem einen Ausblick auf die Philippinen als Gastland der #fbm25, einen Schwerpunkt zum 150. Geburtstag von Thomas Mann sowie das Plakat zu unserem Nachschlagewerk "Buch und Buchhandel in Zahlen" mit den Kennzahlen unseres Marktes auf Englisch. Zum Herunterladen
⭐ Neue Felder: Im Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) können Verlage jetzt nicht nur die Referenz- und Prüfnummern im Rahmen der EUDR melden (siehe oben), sondern auch detaillierte Informationen inklusive weiterführender Links zur Barrierefreiheit ihrer E-Books. Denn am 28.06.2025 tritt das deutsche Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in weiten Teilen in Kraft. Ziel dieses Gesetzes ist es, die gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Menschen mit Behinderung und Einschränkungen sowie von älteren Menschen zu fördern. Mehr dazu erfahren Sie im Aktuelles-Beitrag auf www.vlb.de. |
|
|
|
Die Serafina-Trophäe ist eine Giraffe der Porzellan Manufaktur Nymphenburg. © Patrick Reymann/Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur |
|
|
Für Illustrationspreis bewerben, Sozialwerk unterstützen |
💡 Für den Nachwuchs: Die Serafina geht in eine neue Runde. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur sucht gemeinsam mit unserem Fachmagazin Börsenblatt und der Frankfurter Buchmesse wieder ausgezeichnete Illustratorinnen und Illustratoren, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Bis Dienstag, 10.06.2025, können Verlage Bewerbungen einreichen.
💡 Für den Notfall: Kennen Sie das Sozialwerk? Der "Hilfsfonds der Branche" ist Ansprechpartner für Kolleginnen und Kollegen, die durch Krankheit, äußere Umstände oder auch wirtschaftliche Gegebenheiten unverschuldet in eine Notlage geraten sind. Anfang des Jahres hat Carola Markwa den Posten der Geschäftsführerin übernommen. Im Gespräch mit Volker Petri erzählt sie, wie eine Anfrage um Hilfe funktioniert, bei welchen Nöten unterstützt wird und wie diese tolle Einrichtung sich finanziert. Zum Video |
|
|
|
#yeaward25: Die Nominierten |
Stay tuned: Im Juni startet nicht nur der Sommer, sondern auch der Porträt-Reigen des #yeaward25. Die Redaktion unseres Fachmagazins Börsenblatt stellt die zehn tollen Buchmenschen ausführlich auf www.boersenblatt.net vor, die für die zwölfte Runde des Wettbewerbs nominiert sind.
Für den diesjährigen Börsenblatt Young Excellence Award gab es übrigens so viele Bewerbungen und Vorschläge wie noch nie.
Save the date: Am Dienstag, 01.07.2025, startet die öffentliche Publikumswahl auf www.boersenblatt.net.
Die Auszeichnung vergeben wir als Teil der Börsenvereinsgruppe zusammen mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der Frankfurter Buchmesse und dem Mediacampus Frankfurt. Partner des #yeaward25 ist der Kongress future!publish.
Super spannend ist es übrigens immer wieder auch zu sehen, was die #yeaward-Alumni so treiben. Unser Kollege Kai-Uwe hat sich mal bei den Nominierten früherer Jahrgänge des Preises umgehört und gefragt: "An welchen beruflichen Projekten arbeitet Ihr gerade?" Zum Beitrag
|
|
|
Diese zehn Köpfe gehen ins Rennen um den Börsenblatt Young Excellence Award 2025. |
|
|
|
Reise, Neue Kapitel, Aktionspakete, #dsp25, EUDR, BFSG, ISNI |
- Donnerstag, 04.06.2025 | 08:00 Uhr: Webinar VLB-TIX für Buchhandlungen – Fit für die Reise
- Donnerstag, 05.06.2025, und Freitag, 06.06.2025: Neue Kapitel – Der Kongress in Berlin (eine Veranstaltung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels) | Wir empfehlen den Best-Practice-Vortrag "Die Individualisierung der Zielgruppen – Was tun, wenn statische Personas auf dynamische Bedürfnisse treffen? So macht es Reclam".
- Freitag, 13.06.2025 | 10:00 Uhr: Webinar VLB-TIX für Verlage – Mit Aktionen Verkaufsanreize schaffen
- Dienstag, 17.06.2025: Verleihung Deutscher Sachbuchpreis in der Hamburger Elbphilharmonie (eine Veranstaltung der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels)
- Mittwoch, 25.06.2025 | 16:00 Uhr: Metadaten-Lounge Die EU Verordnung über entwaldungsfreie Produkte - was wir tun müssen" (eine Veranstaltung der IG Produktmetadaten des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels)
- Samstag, 28.06.2025: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) tritt in weiten Teilen in Kraft. Damit endet die Umsetzungsfrist. Betroffene Angebote, wie zum Beispiel E-Books, müssen ab diesem Zeitpunkt barrierefrei sein.
- Dienstag, 08.07.2025 | 10:00 Uhr: ISNI-Sprechstunde für Verlage
|
Vergangene Ausgabe verpasst? |
Gefällt Ihnen unser Newsletter? Dann empfehlen Sie ihn gerne weiter!
|
|
Info-Service
Diese E-Mail wurde an max.mustermann@new.mvb-online.de gesendet.
Möchten Sie in Zukunft keine Informationen mehr von uns erhalten, können Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen. Dafür entstehen Ihnen keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Alternativ können Sie Ihr Interessensprofil anpassen.
Zum Abmelden oder Anpassen klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
|