Mit Freiheitsplätzchen ins Weihnachtsgeschäft Guten Tag,
die erste Kerze brennt, das zweite Türchen ist geöffnet. Die Feiertage rücken näher und auch das neue Jahr steht schon in den Startlöchern. 2025 steht für uns im Zeichen der Weiterentwicklung des Buchjournals. Möglich ist das, weil uns rund 900 Buchhandelsunternehmen ihr Vertrauen geschenkt haben und sich für ein neues Abonnement ihres unabhängigen Kundenmagazins entschieden haben.
⭐⭐⭐ Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler, Ihr seid großartig – vielen Dank ⭐⭐⭐
Folgende Themen erwarten Sie in der Dezember-Ausgabe von "Der Rote Faden":
Viel Spaß beim Lesen, einen erfolgreichen Endspurt und bis nächstes Jahr ✨ Ihr MVB-Team
PS: Morgen heißt es Daumen drücken! Denn bei einem Gala-Dinner im mexikanischen Guadalajara wird verkündet, wer den IPA Innovation in Publishing Award 2024 erhält. Wir sind für die Lesemotive nominiert.
|
So lassen sich Lesemotive in Szene setzen |
Ein Kaufimpuls entsteht, wenn ein unbewusstes Bedürfnis bewusst angesprochen wird. Das ist die Idee hinter den Lesemotiven. Immer mehr Buchhandlungen nutzen den neuen Standard, um potenzielle Buchkäuferinnen und Buchkäufer anders anzusprechen. Der Effekt einer bedürfnisorientierten Titelauswahl lässt sich mit passenden Werbemitteln verstärken. Vorausgesetzt diese transportieren über ein stimmiges Zusammenspiel von Bildern, Farben, Typografie und Sprachstil punktgenau, was einen bei der Lektüre erwartet.
Wie das geht, erklären unsere Kolleginnen Lorina und Katrin, die gerade selbst eine Serie von mehreren Plakat-Motiven für das Sortiment gestaltet haben. |
|
|
Lorina und Katrin mit zwei Motiven der aktuellen Plakat-Kollektion zur Inszenierung der Lesemotive. © Markus Fertig |
|
|
|
Rahel (links) und Franziska (rechts) hatten eine gute Zeit mit Sarah Reul (Mitte) und den anderen "Freiheitsplätzchen". © Dieter Dausien |
|
|
Zu Gast bei den Freiheitsplätzchen |
Spätestens im November schlägt die Stunde des Sortiments, bei der jährlichen Woche der unabhängigen Buchhandlungen (WUB). Zum zehnten Geburtstag hat VLB-TIX diese tolle Aktion nicht nur als Sponsor unterstützt, sondern dem Team vom Buchladen am Freiheitsplatz in Hanau tatkräftig bei der Arbeit geholfen. WHOOP, WUB 🙌
Was unsere Kolleginnen Rahel und Franziska während ihres Vor-Ort-Einsatzes bei den Freiheitsplätzchen erlebt und vor allem, was sie gelernt haben, zeigen wir im Bericht zum Tagespraktikum auf unserer Webseite. |
|
|
|
Silke kennt sich aus im IT-Projektmanagement, aber ein Vorhaben dieser Größenordnung ist auch für sie etwas Besonderes. © Lorina Bischoff |
|
|
Silke über die knk-Einführung |
Anfang November haben wir gemeinsam mit unserem Partner knk ein großen IT-Infrastrukturprojekt erfolgreich abgeschlossen: Die Zusammenführung unserer bisher getrennten Datenbanken für das Management von Auftrags- und Kundendaten in einem zentralen Software-System.
So vermeiden wir zukünftig nicht nur fehleranfällige Medienbrüche, sondern können gleichzeitig unsere internen Prozesse weiter automatisieren. Das spart Zeit, Geld und vor allem Nerven.
Eine Systemumstellung im laufenden Betrieb ist eine heikle Angelegenheit. Wir haben unsere Kollegin Silke dazu befragt, wie sich das Projektteam auf den Start vorbereitet hat. |
|
|
|
- Ehrlich, wie gut hast Du in der Nacht vor dem großen Go-live geschlafen?
Erstaunlich gut. Für die Daten-Migration haben wir im Laufe des Jahres zwei Generalproben durchgeführt. Zum einen, um aktuelle Testdaten zu haben, und zum anderen, um die Abläufe zeitlich zu messen und zu optimieren. Im Zusammenspiel mit unseren Dienstleistern und allen intern Beteiligten haben wir so einen detaillierten Ablaufplan erarbeitet, der jeden einzelnen Schritt und jede einzelne Datei, die erzeugt und eingespielt wurde, teils minutengenau aufgeführt hat.
Die eigentliche Migration hat am Donnerstag vor dem Go-live begonnen. Ab Samstagabend stand uns das Produktiv-System zur Verfügung. In der Nacht auf Sonntag war das mit dem Schlafen dann so eine Sache. Denn vor den anstehenden finalen Freigabetests war ich sehr nervös. Im Kopf bin ich gefühlt jede Tabelle, jeden Kunden und jede Schnittstelle durchgegangen und habe gedanklich abgehakt, ob wir alles berücksichtigt hatten. Aber nachdem alle Key-User das Produktiv-System nochmals auf Herz und Nieren geprüft haben, stand am nächsten Nachmittag fest: Alles passt! Wir starten am Montagmorgen mit dem neuen System.
Das klingt nach sehr viel Arbeit, ist aber auch sehr abstrakt. Hast Du ein paar Zahlen und Fakten?Das Projekt zur Einführung der neuen Software lief 22 Monate. Das Kern-Projektteam bestand aus 16 Key-Usern aus fünf Unternehmensbereichen: Kundenservice, Key Account Management, Marketing, Rechnungswesen und IT. Davor war eine kleinere Projektgruppe bereits mehrere Monate damit beschäftigt, die Daten aus den beiden abzulösenden System zu analysieren, zu korrigieren und Regeln für die Übernahme von Informationen festzulegen.
Eine große Herausforderung war dabei, die wichtigsten Daten zu einem Kunden so aus beiden Systemen zu übernehmen, dass keine doppelten Datensätze (Dubletten) entstehen. 26 Regelwerke haben schließlich darüber entschieden, ob ein Datensatz migriert wird. Am Ende sind fast drei Millionen Datensätze aus den Altsystemen in das neue gewandert.
- Wie habt Ihr das Projektteam aufgestellt?
So dass für alle Arbeitsbereiche Spezialistinnen und Spezialisten benannt waren, die durchgehend mitgearbeitet haben. So haben wir sichergestellt, dass notwendige Abweichungen vom Standard-Prozess für einzelne Produkte von Anfang an berücksichtigt wurden.
Das komplette Projekt haben wir online durchgeführt. Es gab mehrere übergreifende Workshop-Reihen zu festen Terminen sowie Workshop-Reihen speziell für einzelne Produkte. Durch die Vielfalt der Angebote, die wir abdecken mussten, standen in manchen Wochen täglich bis zu drei zweistündige Workshops an.
Was hat Dich in den vergangenen Monaten am meisten überrascht? Zum einen, wie wichtig, aber auch anstrengend es ist, als Projektmanagerin in jedem Workshop mit dabei zu sein. Ich selbst komme ja aus der IT und kannte die Abläufe der Fachbereiche vorher nicht. Heute verstehe ich die einzelnen Prozessschritte und könnte vermutlich viele davon inzwischen selbst durchführen, weil ich aus den Terminen so viel Wissen mitgenommen habe.
Zum anderen hat mich überrascht, wie schnell meine Kolleginnen und Kollegen, die teilweise seit über 20 Jahren mit dem alten Systemen gearbeitet hatten, sich an neue Begrifflichkeiten gewöhnt haben. Sie waren bereit, alte Prozesse loszulassen, alles zu überdenken und neu zu gestalten.
Nicht überrascht, aber sehr, sehr gefreut hat mich, wieviel Engagement jede und jeder neben der täglichen Arbeit über eine so lange Zeit ununterbrochen für das Projekt aufgebracht hat. Das war echtes Teamwork!
- Welches Lerngeschenk nimmst Du aus diesem Projekt für zukünftige Vorhaben mit?
Key-User einfach mal diskutieren lassen, auch wenn es drei Runden lang um das Gleiche geht. Als Projektmanagerin ist es meine Aufgabe, ein Vorhaben schnell voranbringen. Wenn ein Thema wiederholt diskutiert wird, neigt man gerne dazu, das abzukürzen, auf den Punkt zu bringen und eine Entscheidung zu erreichen. Ich habe aber gelernt, dass es manchmal besser ist, die Diskussionen laufen zu lassen, und höchstens mal zu fragen: "Könnt Ihr mir bitte nochmals erklären, warum wir das noch brauchen?"
In 98 Prozent der Fälle beschließt die Gruppe von alleine, ob man im neuen System auf Gewohntes verzichten kann oder dass der neue, ungewohnte Prozess am Ende doch die bessere Variante ist. Auf diese Weise tragen alle die Entscheidung mit und das Thema ist damit ein für alle Mal abgeschlossen. Wenn man hier zu früh eingreift, um kurzfristig Zeit zu sparen, kommt die Diskussion später garantiert erneut auf.
|
Mit einem Bücherscheck ist Lesefreude garantiert. Denn mit dem deutschlandweiten Buchgutschein können Beschenkte selbst entscheiden, was sie als nächstes lesen möchten. |
|
|
Jetzt noch Bücherschecks und Geschenkhüllen nachbestellen |
🚩 Last minute: Ein Bücherscheck ist immer eine gute Geschenkidee, nicht nur zum Fest der Feste. Damit Ihnen die Gutscheine und die passenden Hüllen im Weihnachtsgeschäft nicht ausgehen, beachten Sie bitte folgende Termine:
📅 Bestellschluss: Alle Aufträge, die bis Donnerstag, 19.12.2024, um 12:00 Uhr, bei uns eingehen, werden bearbeitet.
📅 Winterpause und Inventur: Alle Aufträge, die nach dem Bestellschluss bei uns eingehen, bearbeiten wir ab Donnerstag, 09.01.2025.
|
|
|
|
In den Berliner Wilhelm Studios, einer ehemaligen Eisenfabrik, soll die Geschichte der Buchbranche fortgeschrieben werden. Auf dem Programm stehen Neue Positionen, Neue Antriebe, Neue Gewohnheiten und Neues Handeln. Das sind die vier thematischen Säulen, auf denen die ganzjährigen Aktionen rund um das große Jubiläum des Börsenvereins aufbauen. |
|
|
Inspiration statt Sommerloch |
🚩 Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin: In der ersten Juniwoche des kommenden Jahres (05. bis 06.06.2025) ist die Hauptstadt der Place to be für alle Buchmenschen. Denn der Börsenverein des Deutschen Buchhandels lädt ein, gemeinsam "Neue Kapitel" aufzuschlagen. An zwei Tagen stehen die Zukunftsfragen unserer Branche aus unterschiedlichen Perspektiven zur Diskussion. Die Keynote-Speakerinnen und -Speaker aus Wissenschaft und Praxis stehen bereits fest.
Wer beim Kongress zum 200-jährigen Jubiläum des Verbands dabei ist, kann sich auf neue Impulse, neue Sichtweisen und neue Kontakte freuen. Eine Party gibt's on top. Also am besten gleich ein Ticket sichern – bis 31.01.2025 werden frühe Vögel mit einem gestaffelten Preisvorteil belohnt. |
|
|
|
Schon rund 900 Buchhandelsunternehmen starten mit unserem Buchjournal ins neue Jahr. Sie wollen Teil dieser Gemeinschaft sein? Dann sichern Sie sich am besten gleich Ihr neues Abo. |
|
|
Buchjournal 2025: Jetzt geht's los |
Nach mehr als 40 Buchjournal-Jahren mussten wir im September aus wirtschaftlichen Gründen die Vertrauensfrage stellen. Dafür haben wir ein neues Subskriptionsmodell zu geänderten Konditionen ins Rennen geschickt. Der Zuspruch aus dem Sortiment ist so groß, dass wir unser unabhängiges Kundenmagazin nicht nur mit vier statt bisher zwei Ausgaben pro Jahr fortführen, sondern es noch besser machen. Im offenen Dialog möchten wir neue Ideen entwickeln und frische Impulse setzen. Dabei unterstützt uns zukünftig auch ein externer Beirat, den wir gerade gründen. Partner sein lohnt sich deshalb mehr denn je. Alle Infos zu Terminen, Preisen & Co. gibt es online. |
|
|
|
FIL, Metadaten-Lounge, VLB-TIX für Verlage, Bestellschluss Bücherschecks, Neue Kapitel |
Vergangene Ausgabe verpasst? |
|
Info-Service
Diese E-Mail wurde an max.mustermann@new.mvb-online.de gesendet.
Möchten Sie in Zukunft keine Informationen mehr von uns erhalten, können Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen. Dafür entstehen Ihnen keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Alternativ können Sie Ihr Interessensprofil anpassen.
Zum Abmelden oder Anpassen klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
|